Gesunder und entspannter Schlaf sind kein Zufall. Damit der Körper und der Geist sich im Schlaf regenerieren können, bedarf es nicht nur der passenden Matratze, sondern die räumlichen Gegebenheiten sollten zusätzlich in Einklang gebracht werden.
Für gute Nachtruhe sorgen
Während des Schlafes wird die Muskelregeneration, der Stoffwechsel sowie die Hirnfunktion angeregt. Langer Schlaf sagt nichts über die Qualität des Schlafes aus. Der gute Schlaf gibt Auskunft darüber, wie gut der darauffolgende Tag wird. Die Ursachen für Schlafstörungen sind vielschichtig. Räumliche Gegebenheiten geben Auskunft darüber, warum der so notwendige Schlaf gestört werden kann.
Die Positionierung des Bettes
Eine Positionierung des Bettes hängt von der Größe des Zimmers ab und kann nicht immer so frei gewählt werden wie gewünscht. Viele Menschen mögen es, wenn die Kopfseite zur Wand hingestellt wird. Wird das Bett an einer der langen Seiten an die Wand gestellt, kann dies schnell ungemütlich wirken. Diese Herangehensweise ist nicht so empfehlenswert für ein schönes Schlafambiente. Empfehlenswert ist es, bevor das Schlafzimmer eingerichtet wird, sich mit einer Decke erst einmal auf den Boden zu legen. Wie fühlt sich die Schlafposition an?
Zugluft vermeiden
Zugluft durch ein älteres Fenster oder durch eine Tür kann den Schlaf empfindlich stören. Das Bett sollte entsprechend positioniert werden. Im Schlafzimmer sollte nach Möglichkeit so viel Natürlichkeit wie möglich vorherrschen. Naturmaterialien sind besonders geeignet. Die Möbel, welche schadstofffrei produziert wurden, sind vorzuziehen. Bettgestelle aus Metall sind zu vermeiden. Künstliche Raumaromen mögen im ersten Moment inspirierend wirken, doch können sie den natürlichen Schlaf empfindlich stören.
Das Schlafzimmer sollte Schlafzimmer bleiben
Im Schlafbereich gleichzeitig das Arbeitszimmer zu integrieren, ist keine gute Idee. Falls es aus Platzmangel nicht anders gehen sollte, so ist es ratsam den Arbeitsplatz vollständig aufzuräumen. Alternativ ist eine kleine Stellwand oder ein Vorhang hilfreich. Das Ambiente des Raumes wird ansonsten empfindlich gestört. Raum Anpassungen für einen besseren Schlaf sind schon mit kleinen Tricks möglich. Der Schlafraum sollte so angenehm wie möglich gestalten werden. Weniger ist oftmals mehr. Haushaltsgegenstände wie Bügelbrett und Wäscheberge haben im Schlafzimmer nichts zu suchen. Das Smartphone sollte möglichst nicht im Schlafzimmer beherbergt werden.
Angenehmes Ambiente schaffen
Im Schlafzimmer darf es gemütlich und kuschlig zugehen. Die Wände dürfen durchaus einen warmen Farbton gekommen. Pastellfarben sind genauso schön. Zarte Vorhänge, ein paar Bilder und ein großes Fell oder ein schöner Hochflorteppich zaubern im Nu gemütliche Momente. Grelles Licht ist zudem zu vermeiden. Ein paar Kissen und eine kuschelige Decke sorgen für gemütliche Wohlfühlmomente.